Pressemitteilungen
„War on drugs“ ist gescheitert – Internationale Drogenpolitik muss neu ausgerichtet werden

[Pressemitteilung vom 11. März 2009]
Monika Knoche, drogenpolitische Sprecherin, und Heike Hänsel, entwicklungspolitische Sprecherin DIE LINKE., erklären zur heute beginnenden Jahrestagung des „Büros der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung“ (UNODC):
Monika Knoche: Die Ergebnisse der Zehn-Jahres-Strategie der UNODC sind vernichtend. Weder der Drogenanbau, noch Drogenhandel und Nachfrage konnten nennenswert reduziert oder gar eleminiert werden. Dieses von der UNODC proklamierte Ziel war von Anfang an unrealistisch, denn eine drogenfreie Welt ist illusorisch. In Afghanistan und Mexiko zum Beispiel destabilisiert der „war on drugs“ heute ganze Staaten. Eine radikale Neuausrichtung ...
[weiterlesen]
Deutlich mehr Drogentote in Deutschland - die Politik muss endlich handeln

[Pressemitteilung vom 04. März 2009]
Monika Knoche, Stellvertretende Fraktionsvorsitzende DIE LINKE. und drogenpolitische Sprecherin der Fraktion, erklärt zur gestern veröffentlichten Statik des Bundeskriminalamtes zur Anzahl der Drogentoten:
"Der deutliche Anstieg der Drogentoten 2008, die durch den Konsum illegaler Drogen ums Leben gekommen sind, spiegelt das Versagen der deutschen Drogenpolitik im vergangenen Jahr wieder.
Gerade ältere Abhängige sind verstorben - just die Zielgruppe, die von einer Diamorphinsubstitution profitiert hätte. Die Politik ist jetzt in der Pflicht, die Behandlung Schwerstabhängiger mit Diamorphin (synthetisch hergestelltes Heroin) endlich sicherzustellen und ...
[weiterlesen]
Kein „war on drugs“ in Afghanistan

[Pressemitteilung von MdB Monika Knoche vom 29. Januar 2009]
„Die Verknüpfung des „war on terror“ mit dem „war on drugs“ stürzt Afghanistan noch weiter ins Chaos“, so Monika Knoche zu dem Schreiben des NATO-Oberbefehlshabers Craddock, in dem er den Befehl erteilt hat, alle Opiumhändler töten zu lassen. Zukünftig soll jedes Drogenlabor als militärisches Ziel gelten - unabhängig, ob es in Verbindung mit den Aufständischen steht. Hochrangige NATO-ISAF-Kommandeure verweigern sich aktuell dieser Anweisung. Die stellvertretende Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE weiter:
„Schon heute dürfen die US-Streitkräfte Drogenlabore bombardieren, wenn dabei erwartungsgemäß „nicht mehr als zehn Zivilisten“ getötet ...
[weiterlesen]
Linksjugend ['solid] empört über Weidener Justiz

[Pressemitteilung der Linksjugend ['solid] Bayern vom 07. Januar 2009]
Die Empörung ist groß bei der Weidener Basisgruppe der Linksjugend ['solid] nach der Hausdurchsuchung bei einem ihrer Mitglieder kurz vor Jahreswechsel. Der Grund für das Einschreiten der Justiz klingt auch reichlich banal: Die von Linksjugend ['solid] - des DIE LINKE nahestehenden Jugendverbandes anlässlich des Landtagswahlkampfes verteilten Nutzhanftütchen sollen den zulässigen THC-Gehalt um 0,06% überschritten haben!
Das Ziel der damaligen Linksjugend ['solid] Aktion: Die Bevölkerung über die Nützlichkeit von Hanf und die unberechtigte Verfolgung zu informieren. Der ein oder andere Erstwähler wurde so auch auf die sinnvolle ...
[weiterlesen]
Verbote verhindern Verbraucherschutz

[Leserbrief an die Frankfurter Rundschau vom 26. August 2008]
Betreff: "Rauschgibthändler in Südhessen gefasst" (FR 26.08.08).
In der Nachricht "Rauschgifthändler in Südhessen gefasst" (FR 26.August) hieß es, dass mit den Festnahmen ein wichtiger Transportweg von Drogen in den Odenwald unterbrochen sei. Ich denke, dass Verbote und Festnahmen wenig bewirken und die Drogen weiterhin ihren Weg zur weiterhin bestehenden Nachfrage finden werden. Mit entsprechenden Meldungen aber soll der Eindruck erweckt werden, die herrschende Verbotspolitik leiste erfolgreichen Gesundheitsschutz. Hier gilt es, zunächst zu bedenken, dass nicht jeder Drogengebrauch mit "Missbrauch" gleichzusetzen ist. Was, wieviel, ...
[weiterlesen]
LAG Drogenpolitik NRW gegründet

Am Samstag, den 07. Juni 2008, fand in der Landesgeschäftsstelle von DIE LINKE. in Düsseldorf das Gründungstreffen der Landesarbeitsgemeinschaft Drogenpolitik Nordrhein-Westfalen statt. Von den zwischenzeitlich 25 MitgliederInnen der LAG waren 12 zur offiziellen Konstituierung als LAG innerhalb der Partei DIE LINKE. NRW erschienen. Die Gründung als LAG wurde einstimmig beschlossen.
Die LAG sieht ihre Aufgabe unter anderem darin, die seit inzwischen nahezu 40 Jahre herrschende vornehmlich repressive, - auf Verboten basierende, - Drogenpolitik und deren Auswirkungen auf Politik und Gesellschaft zu analysieren und zu kritisieren, um daraus dann Ansätze für eine neue, emanzipatorische und sozialistische ...
[weiterlesen]
Drogen: Ursachen erkennen und bekämpfen

[Pressemitteilung von MdB Monika Knoche vom 05. Mai 2008]
„Es ist tragisch, dass die Zahl der Drogentoten erstmals seit 2001 wieder angestiegen ist“, so Monika Knoche zum Sucht- und Drogenbericht 2008. Die drogenpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE erklärt weiter:
„Der Drogenberichtbericht der Bundesregierung macht deutlich, dass der Alkoholkonsum das gesamtgesellschaftlich größte Problem darstellt. Die Appelle der Drogenbeauftragten Bätzing an die Alkoholindustrie, ihre Werbung weniger auf die Lifestyle-zentrierte jungendliche Zielgruppe zu fokussieren, dürfen nicht ungehört verhallen. Allerdings sollten auch Ursachen erkannt und bekämpft werden.
Angesichts der ebenfalls gestiegenen ...
[weiterlesen]
BAG Drogenpolitik beim „Drug Peace March“ in Wien

[Pressebericht vom 15. März 2008]
Aus Anlass der Tagung der UN-Drogenkomission vom 10. bis 14.März 2008 in Wien, veranstaltete die European Coalition for Just and Effective Drug Politics unter dem Motto „Drug Peace March“ am 7. März eine Demonstration und am 8./9. März eine Konferenz:
„Im Juni 1998 verkündeten die Vereinten Nationen eine 10-Jahres-Strategie, um messbare Resultate im Kampf gegen Drogen zu erzielen. In den letzten 10 Jahren war der „Krieg gegen Drogen“ wieder einmal erfolglos. Der Gebrauch von Drogen kann Probleme verursachen, aber das Verbot von Drogen führt zu Katastrophen.
Millionen Menschen werden kriminalisiert, Millarden Euros werden für einen sinnlosen und kontraproduktiven ...
[weiterlesen]
DIE LINKE. LAG Drogenpolitik Hessen fordert Rücktritt der Bundes-Drogenbeauftragten

[Pressemitteilung vom 07. Februar 2008]
Fehlender Verbraucherschutz gefährdet DrogengebraucherInnen
Als
feld. Beim Gründungstreffen der Landes-Arbeitsgemeinschaft
Drogenpolitik Hessen der Partei „Die Linke.“ wurden Ingrid Wunn aus Frankfurt ( 46 Jahre, Dipl. Sozialarbeiterin) und Joachim Biermanski aus Alsfeld ( 48 Jahre, Ergotherapeut) zu Sprechern gewählt.Die Landes-Arbeitsgemeinschaft
Hessen versteht sich als Untergliederung der linken Bundesarbeitsgemeinschaft Drogenpolitik und „will in Kooperation mit Gruppen und Initiativen, die bereits auf diesem Feld tätig sind, zukunftsfähige Modelle einer integrativen sozialistischen Drogenpolitik entwickeln und durchsetzen“, heißt es in der verabschiedeten ...
[weiterlesen]
CDU blockiert weiter die Heroinbehandlung

[Pressemitteilung vom 12. Dezember 2007]
Gemeinsame Erklärung der drogenpolitischen Sprecher Dr. Harald Terpe (Bündnis 90/Die Grünen), Detlef Parr (FDP) und Monika Knoche (DIE LINKE.):
Die Union weigert sich im Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestages, die Beratungen des gemeinsamen Gesetzentwurfs der Opposition (BT-DS 16/4696) zur diamorphingestützten Substitutionstherapie abzuschließen. Gleichzeitig blockiert sie damit den entsprechenden Gesetzentwurf des Bundesrates, der damit auch feststeckt. Mit dieser Verweigerungshaltung versucht die CDU erneut, ein Gesetz zu verhindern, das es schwerstabhängigen Heroinsüchtigen ermöglichen würde, aus der Sucht ins Leben zurück zu finden. Dafür ...
[weiterlesen]