Presseecho
Landtagsabgeordnete fordert Freigabe von Drogen ab 14

[Saar Echo vom 30. Oktober 2004]
Die parteilose sächsische Landtags-Abgeordnete Julia Bonk spricht sich angeblich für die Freigabe von Drogen wie Cannabis und Heroin aus. Dabei plädiere sie für eine Altersgrenze, die, nach Drogensorte "gestaffelt, so ab 14" beginnen sollte, sagte die frühere Landesschülersprecherin dem Nachrichtenmagazin "Focus" laut Vorabbericht vom Freitag. Die Freigabe von Cannabis nannte die mit 18 Jahren jüngste Landtagsabgeordnete Deutschlands, die für die PDS im Parlament sitzt, "das Mindeste, weil es weder abhängig macht noch gefährlich ist". Auch härtere Drogen sollten nach ihrer Ansicht nicht mehr verboten werden, was sie so begründete: "Die Leute sollen selbst entscheiden, ...
[weiterlesen]
Woran hängt es, Carsten Labudda?

[Hanf Journal vom August 2004]
In dieser Interviewreihe, wollen wir von den Drogenpolitischen Kämpfern im „Seedwesten“ Deutschlands erfahren, woran es hängt, dass Hanf noch nicht legalisiert wurde und wie sie dafür kämpfen. Für diese Ausgabe stellten wir unsere Fragen Carsten Labudda, 28 aus Weinheim bei Heidelberg, Sprecher der Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Drogenpolitik in der PDS. Er war von 2001 bis 2003 Bundessprecher des PDS-Jugendverbandes [’solid] und ist aktiv im Verein für Drogenpolitik (VfD) und dem Heidelberger Doors of Perception Ethic Committee (DOPEC).
Hanf Journal: Woran hängt es, dass Hanf noch nicht legalisiert wurde?
Carsten Labudda: Die meisten Menschen nehmen Cannabis ...
[weiterlesen]
Zwischen Genuss und Missbrauch

von Minka Dott.
[in: Blättchen vom 03. Juni 2004]]
Prävention und die Aufklärung besonders von Jugendlichen sind in der Drogenpolitik oberstes Gebot. Dazu erscheint unter anderem die neue Drogenbroschüre der PDS in Kürze.
»Berlin bekifft«, so titelte eine in der Stadt ansässige Tageszeitung, nachdem die Debatte über einen liberaleren Umgang mit Cannabis in Berlin endlich zu dem Ergebnis geführt hatte, Cannabisbesitz bis zur Höchstmenge von 15 Gramm künftig nicht mehr strafrechtlich zu verfolgen. Davor lag diese Grenze bei sechs Gramm. Bis 30 Gramm gibt es Entscheidungsspielraum.
N
atürlich ging es nicht darum, mit dieser Entscheidung schlicht das Kiffen zu propagieren, sondern die in Jahren ...
[weiterlesen]
Opium fürs Volk!

[Hanf Journal vom April 2004]
Sind in der PDS breitere Zeiten angebrochen?
Was es in anderen Parteien längst gibt, wird nun auch die PDS erschüttern. Am 06.03.2004 gründeten einige drogenpolitische Kämpfer aus den Reihen der PDS die Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Drogenpolitik. „Wird über Drogenpolitik diskutiert, finden sich immer wieder emotionale Betroffenheit, verfestigte Mythen über Drogen und ideologisch verengte Argumentationen. Diese Diskussion zu versachlichen ist das erste Ziel der BAG Drogenpolitik!“ kündigte ihr frisch gewählter Bundessprecher Carsten Labudda aus Weinheim an. „Die bisherige Drogenpolitik, die auf dem Abstinenzgedanken fußt und vornehmlich repressive Mittel einsetzt, ...
[weiterlesen]